Ziel: Die Teilnehmer erwerben im Rahmen des Kursangebotes Handlungskompetenzen in den Bereichen Ernährung und Hauswirtschaft sowie Handlungskompetenz im Sinne der BNE. Teilziele: Die Teilnehmer o vertiefen ihr Wissen in den Bereichen Ernährung und Hauswirtschaft o lernen die vegetarische Ernährungsweise kennen o erkennen Zusammenhänge zwischen ihrem Handeln und Auswirkungen auf andere Bereiche des Lebens o erwerben beim gemeinsamen Kochen an ihre Situation angepasste Kenntnisse in den Bereichen Nahrungsmittelzubereitung, Hygiene und Küchenorganisation o erkennen die Bedeutung eines strukturierten Alltags und entwickeln Ideen zum angemessenen Umgang mit Geld und Zeit o bringen ihre Wünsche und Kenntnisse ein und tauschen ihre Erfahrungen miteinander aus o gestalten ihren Essalltag mit Spaß und Freude o erleben die Vielfalt einer ausgewogenen und schmackhaften Ernährung, ggf. unter Einbeziehung verschiedener Esskulturen o Verbraucherinformationen Die Teilnehmer werden im Rahmen des Angebots für eine gesunde und nachhaltige Ernährungsweise sensibilisiert, erhalten Denkanstöße, über den Essalltag nachzudenken sowie das Bewusstsein für den Alltag zu wecken. Partizipation der Teilnehmer ist ein wichtiger Bestandteil des Angebots. Durch die Teilhabe der Zielgruppe wird gewährleistet, dass deren Bedürfnisse ausreichend berücksichtigt werden und die Teilnehmer ihren Kurs mitgestalten. Zentrales Ziel: Personen, die das Angebot in Anspruch nehmen und nur geringe Kenntnisse in der Zubereitung frischer Speisen sowie der vegetarischen Ernährungsweise haben, können nach dem Angebot die erlernten Grundkenntnisse der Nahrungszubereitung zu Hause umsetzen. |